Nobelpreisträgerin in Stuttgart

Von links nach rechts: Moderatorin Prof. Dr. Schamma Schahadat (Universität Tübingen), Olga Tokarczuk, Übersetzer Stefan Heck.  © Julian Zündorf

Ein besonderer Abend: Vor 800 Zuhörerinnen und Zuhörern stellte die frisch gekürte Literaturnobelpreisträgerin Olga Tokarczuk in der Liederhalle Stuttgart ihren jüngsten Roman vor. „Die Jakobsbücher“ handeln von einem jüdischen Sektenführer aus dem 18. Jahrhundert.

„Nobelpreisträgerin in Stuttgart“ weiterlesen

Rückkehr nach Gilead

© Berlin Verlag

Ausgezeichnet mit dem Booker Prize 2019: Margaret Atwood knüpft mit Die Zeuginnen an ihre gefeierte Dystopie Der Report der Magd an. Die Themen, die hier aufgegriffen werden, sind leider immer noch aktuell, aber gelingt der Autorin die Fortschreibung ihres wichtigsten Romans?

„Rückkehr nach Gilead“ weiterlesen

Das ewige Grauen des Krieges

© S. Fischer Verlag

In seinem monumentalen Historienroman Wallenstein zeigt sich Alfred Döblin ganz auf der Höhe seiner erzählerischen Meisterschaft. Der Dreißigjährige Krieg wird hier nicht als Religionskonflikt geschildert, sondern als Folge skrupelloser Macht- und Finanzinteressen, die halb Europa in den Abgrund reißen. Damit zieht Döblin eine Parallele zum Ersten Weltkrieg, den er als Feldarzt hautnah miterlebt.

„Das ewige Grauen des Krieges“ weiterlesen

Flucht ins Patriarchat

© Unionsverlag

Ein provokanter Roman: In „Riwan oder der Sandweg“ erzählt Ken Bugul von ihrem Leben nach einer verstörenden Migrationserfahrung: Aus Europa in den Senegal zurückgekehrt, ordnet sie sich freiwillig in die patriarchal-polygame Struktur ihrer alten Heimat ein und heiratet einen lokalen Religionsführer. Sie selbst findet damit ihr Glück, doch erzählt wird ebenso von den abgründigen Seiten dieser Lebensweise.

„Flucht ins Patriarchat“ weiterlesen

Eine amerikanische Ehe

© Arche Literatur Verlag

Von Barack Obama zur Lektüre empfohlen, von der US-Kritik gefeiert. Tayari Jones‘ Roman über ein Ehepaar, dessen Liebe und Bindung auf eine unerträglich harte Probe gestellt wird, zeichnet ein eindrucksvolles Porträt afroamerikanischer Wirklichkeit im 21. Jahrhundert.

„Eine amerikanische Ehe“ weiterlesen

Melancholie als Widerstand

Heute vor 75 Jahren wurde W. G. Sebald (1944-2001) geboren, einer der wichtigsten deutschsprachigen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Im angelsächsischen Raum wird er für seine außergewöhnlichen Prosatexte wie Austerlitz geradezu kultisch verehrt, hierzulande ist er immer noch viel zu unbekannt. Eine Würdigung des großen Archäologen der Erinnerungskultur.

„Melancholie als Widerstand“ weiterlesen

Kapitalismus als Groteske

© S. Fischer Verlag

Mit seinem zweiten großen Roman, der Industriellen-Groteske Wadzeks Kampf mit der Dampfturbine, beschreitet Alfred Döblin neues Terrain, ohne die einmal betretenen Pfade ganz zu verlassen. Im Mittelpunkt dieser Satire steht ein Berliner Fabrikant, der angesichts des technologischen Fortschritts und seines kapitalistischen Konkurrenten völlig aus dem Häuschen gerät.

„Kapitalismus als Groteske“ weiterlesen

Vom Glück und Unglück des Wiederlesens

Ein Buch mehrmals zu lesen ist eine gute Idee. Denn bei der ersten, fast immer flüchtigen Lektüre entgeht uns oft viel. Eine Wiederbegegnung mit einem Text nach langer Zeit kann aber auch ein Risiko bedeuten. Was, wenn die verklärte Erinnerung dem erneuten Blick nicht standhält?

„Vom Glück und Unglück des Wiederlesens“ weiterlesen

„Stille sein, nicht widerstreben, kann ich es denn?“

© S. Fischer Verlag

Alfred Döblins Die drei Sprünge des Wang-lun ist ein Meisterwerk des Expressionismus und einer der großen Romane des 20. Jahrhunderts. Am Beispiel des chinesischen Rebellen Wang-lun verhandelt der Roman die Möglichkeiten des Widerstands gegen autokratische Unterdrückung. Soll man passiv und duldsam protestieren oder zum Mittel der Gewalt greifen?

„„Stille sein, nicht widerstreben, kann ich es denn?““ weiterlesen

Mehr Expressionismus wagen! – Das Döblin-Projekt

Foto: Suse Byk / © Deutsches Literaturarchiv Marbach

Vor 90 Jahren erschien eines der bahnbrechendsten Werke der deutschen Literatur: Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin (1878-1957). So berühmt dieser Roman heute noch ist, das übrige Werk dieses herausragenden Schriftstellers der Weimarer Republik ist weitgehend in Vergessenheit geraten. Das möchte dieses Leseprojekt ändern.

„Mehr Expressionismus wagen! – Das Döblin-Projekt“ weiterlesen