Overcoming Dostoevsky

© Rowohlt Verlag

Keinen anderen Schriftsteller konnte Vladimir Nabokov so wenig ausstehen wie Fjodor Dostojewskij. Und doch hatte er den Ehrgeiz, den ungeliebten älteren Kollegen auf dessen eigenem Terrain zu schlagen. Nabokovs früher Berlin-Roman Verzweiflung erzählt die Geschichte eines Mörders, der ganz ähnlich wie Raskolnikov in Verbrechen und Strafe allmählich an seinem eigenen Wahn zugrunde geht.

„Overcoming Dostoevsky“ weiterlesen

Wie trügerisch sind unsere Erinnerungen?

© Verlagsgruppe Random House

Das Gedächtnis ist der Speicher unserer Erfahrungen. Aber woher wissen wir, dass unsere Erinnerungen keine Lügen sind? Um diese Frage kreist E. O. Chirovicis Das Buch der Spiegel. Im Mittelpunkt des Romans steht ein geheimnisvolles Manuskript über einen Jahre zurückliegenden, ungelösten Mord an einem berühmten Psychologieprofessor. Das Buch ist literarische Spurensuche, Campusroman und Cold-Case-Thriller zugleich.

„Wie trügerisch sind unsere Erinnerungen?“ weiterlesen

Die 35. Baden-Württembergischen Literaturtage – Teil II

© Stadt Ludwigsburg

Der zweite Teil meines Berichts über die 35. Baden-Württembergischen Literaturtage wartet mit einer Langen Kriminacht auf, folgt dem Flaneur Joseph Roth durch Paris und zeigt, wie düster sich die Science-Fiction die Zukunft unserer Metropolen ausmalt.

„Die 35. Baden-Württembergischen Literaturtage – Teil II“ weiterlesen