Zerstörerischer Ausdruckswille

© Suhrkamp Verlag

Johnny Carter ist ein begnadeter und gefeierter Jazz-Saxophonist. Doch immer stärker droht die dunkle, selbstzerstörerische Seite seiner Persönlichkeit allen Glanz und Erfolg zunichte zu machen. Sein Biograph und Freund Bruno beobachtet den allmählichen Niedergang mit Schrecken, doch dann begreift er, dass die Exzesse des Musikers untrennbar mit seinem künstlerischen Ausdruckswillen verbunden sind.

„Zerstörerischer Ausdruckswille“ weiterlesen

Vier Maximalist Novels über den Zweiten Weltkrieg

Das zerstörte Rotterdam 1945. (Foto: Public Domain)

„Vier Maximalist Novels über den Zweiten Weltkrieg“ weiterlesen

Ein farbenblindes Chamäleon

© Rowohlt Verlag

Vladimir Nabokovs erster Roman in englischer Sprache entsteht im Winter 1938/39 unter bedrückenden Bedingungen kurz vor der Flucht des Schriftstellers aus Frankreich. Das wahre Leben des Sebastian Knight, zugleich fiktive Künstlerbiographie und Detektivgeschichte, ist verrätselt, spielerisch-elegant und tiefgründig. „Ein farbenblindes Chamäleon“ weiterlesen

Du wirst meiner Liebe nicht entgehen

© Diaphanes Verlag 

Anna Kavans Eis ist ein postmoderner Klassiker der englischen Literatur, der nun endlich auch in deutscher Übersetzung vorliegt. Vor dem Hintergrund einer gefrierenden Welt wird hier das männliche Streben nach Dominanz und Unterwerfung der Frau dekonstruiert, das sich nur zum Schein als romantische Liebessehnsucht tarnt.
„Du wirst meiner Liebe nicht entgehen“ weiterlesen

Dem Vergessen trotzen

© Dörlemann Verlag

In ihrem autobiographisch gefärbten Roman Untertauchen erzählt die russische Schriftstellerin Lydia Tschukowskaja (1907-1996) vom Terror der Stalinzeit aus einer dezidiert weiblichen Perspektive. Die Übersetzerin Nina verbringt im Winter 1949 einige Wochen in einem Sanatorium für Künstler. Dort stellt sie sich ihrer Vergangenheit, dem spurlosen Verschwinden ihres Mannes Aljoscha im Gulag und der Frage, wie man in der Diktatur überleben kann.

„Dem Vergessen trotzen“ weiterlesen

Auschwitz vor Gericht

© Suhrkamp Verlag

Peter Weiss‘ Theaterstück Die Ermittlung bringt den Frankfurter Auschwitzprozess auf die Bühne. In 11 Szenen, deren Dialoge nahezu wörtlich aus den Verhandlungsprotokollen montiert sind, werden die Verbrechen der Schoa und der Versuch ihrer Aufarbeitung vor Gericht dargestellt. Ein erschütterndes Dokumentardrama, das nicht nur die Verzweiflung und das Leid der Opfer zeigt, sondern auch die höhnische Ignoranz der Täter.

„Auschwitz vor Gericht“ weiterlesen

Vor dem Ruhm

© Diogenes Verlag

Patricia Highsmith ist eine der großen US-amerikanischen Autorinnen des letzten Jahrhunderts. Oft etwas degradierend als „Queen of Crime“ etikettiert, hat sie in ihren meisterhaft konstruierten Thrillern die Abgründe der Psyche ausgeleuchtet. Zum 100. Geburtstag der Schriftstellerin erscheint mit Ladies eine schöne Auswahl früher Stories, die allesamt vor Highsmiths großem Durchbruch entstanden sind.

„Vor dem Ruhm“ weiterlesen

Patriarchy is a Death Cult

© Ullstein Buchverlage

Es gibt in diesem Jahr gleich doppelten Anlass, an Marlen Haushofer zu erinnern: Ihr Geburtstag jährt sich zum hundertsten, ihr Todestag zum fünfzigsten Mal. Neben den großen Romanen dieser außergewöhnlichen Schriftstellerin sollte man auch unbedingt ihre kürzere Prosa lesen. Die Novelle Wir töten Stella ist ein flirrendes kleines Meisterwerk, das die patriarchalisch-bürgerliche Geschlechterordnung der Nachkriegszeit schonungslos offenlegt.

„Patriarchy is a Death Cult“ weiterlesen

Warten auf die Barbaren

© Die Andere Bibliothek

Dino Buzzatis Klassiker über einen jungen Leutnant, der sein Leben mit dem Warten auf die entscheidende Bewährungsprobe verplempert, ist einer der großen existentialistischen Romane des 20. Jahrhunderts. Zugleich aber lässt sich Die Tatarenwüste aus dem Jahr 1940 als Reflexion über das unpolitische Wegschauen und Nicht-Wahrhaben-Wollen in Zeiten des Faschismus lesen.

„Warten auf die Barbaren“ weiterlesen

Popo-Poetologie

© Carl Hanser Verlag

Witold Gombrowicz‘ Ferdydurke ist ein singulärer Roman der Weltliteratur. Hier wird geblödelt und infantilisiert, was das Zeug bzw. der Popo hält. Doch dieser Klassiker der polnischen Literatur des 20. Jahrhunderts ist  mehr als bloß eine Abrechnung mit dem Kulturbetrieb und der Gesellschaft der Vorkriegszeit.

„Popo-Poetologie“ weiterlesen